Sprache
Deutsch
Anja-Art
Ralf Zimmermann home
 
Hardware
Software
 
Eng-Ger Wörterbuch für Palm OS handhelds
Englisch-Deutsch Wörterbuch online
 
Amateurfunk
Amateurfunk Satelliten
Gleitschirm-Fliegen
Freunde
Wilder Kram
 
Zu Verkaufen
 
Über mich
Über meinen Arbeitgeber
 
Schreib mir
 
Impressum

Physik

3 Feb 1995

von
Ralf Zimmermann
Am Ruhwehr 35
65207 Wiesbaden
Germany

Email an DL1FDT


Inhaltsverzeichnis




Physik

PHYSIK.HYP ©by Ralf Zimmermann @ OF2

Ein kleines Nachschlagewerk zu Stichpunkten der Physik. Enthalten sind auch einige Begriffe aus dem Bereich der Quantenphysik.

Bitte lesen: Autor


Autor

Diese Datei wurde erstellt von:

Ralf Zimmermann
Am Ruhwehr 35
65207 Wiesbaden

Email an DL1FDT

Solange die Datei nicht verändert wird, darf sie frei weitergeben werden. Ich bitte alle Benutzer, Fehler und/oder Ergänzungen an mich zu melden, damit ich neue Versionen ergänzen kann. Umsetzungen auf andere Systeme nur nach Rücksprache mit dem Autor!


Absoluter Nullpunkt

Die niedrigste aller möglichen Temperaturen, bei der ein Stoff keine Wärmeenergie besitzt.


Allgemeine Relativitätstheorie

Einsteins Theorie, in der er von der Überlegung ausging, dass die Naturgesetze für alle Beobachter, unabhängig von ihrer Bewegung, gelten müssten. Die Gravitationskraft wird als Krümmung einer vierdimensionalen Raumzeit erklärt.


Ampere

Ampere (A) ist die SI-Basiseinheit der elektrischen Stromstärke. Der Name erinnert an den französischen Physiker André Marie Ampère, der mit seinen wissenschaftlichen Experimenten die Theorie des Magnetismus begründete. 1 Ampere ist die Stärke eines zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes, der - durch zwei im Vakuum im Abstand 1 Meter parallel angeordnete, geradlienige, unendlich lange Leiter von vernachlässigbar kleinem, kreisförmigem Querschnitt fließend - zwischen diesen Leitern auf je 1 Meter Leiterlänge die Kraft 2*10^-7 Newton hervorruft.


Anthropisches Prinzip

Wir sehen das Universum so, wie es ist, weil wir nicht da wären, um es zu beobachten, wenn es anders wäre.


Antiteilchen

Jedem Materieteilchen entspricht ein Antiteilchen. Wenn ein Teilchen mit seinem Antiteilchen zusammenstösst, vernichten sie sich gegenseitig und lassen nur Energie zurück.


Atom

Die Basiseinheit normaler Materie, bestehend aus einem winzigen Kern (seinerseits aus Protonen und Neutronen zu sammengesetzt), der von Elektronen umkreist wird.


Ausschliessungsprinzip

Zwei identische Teilchen mit dem Spin 1/2 können (innerhalb der Grenzen der Unschärferelation) nicht zugleich dieselbe Position und dieselbe Geschwindigkeit haben.


Barrow

Barrow, Isaac (1630 - 1677),

englischer Mathematiker, Lehrer von Isaac Newton


Becquerel

Becquerel (Bq) ist die abgeleitete SI-Einheit der Aktivität einer radioaktiven Strahlungsquelle. Sie erhielt ihren Namen zu Ehren des französischen Physikers Antoine Henri Becquerel, dem Begründer der modernen Atomphysik. 1 Becquerel ist die Aktivität einer radioaktiven Strahlungsquelle, bei der sich im zeitlichen Mittel von 1 Sekunde 1 Atomkern eines Nuklides umwandelt.



Berthollet

Berthollet, Claude-Louis Graf von (1748 - 1822),

französischer Chemiker. Arbeitete über die Chemische Nomenklatur und führte das Chlor als Bleichmittel in die Textilindustrie ein.


Beschleunigung

Das Maß, in dem sich die Geschwindigkeit eines Gegenstandes verändert.


Bragg

Bragg, William Lawrence (1890 - 1971),

englischer Physiker, arbeitete über die Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallgittern. Nobelpreis 1915.


Chadwick

Chadwick, Sir James (1891 - 1974),

englischer Physiker. Entdecker des Neutrons, Nobelpreis 1935.


Chandrasekharsche Grenze

Die größte mögliche Masse eines stabilen kalten Sterns. Wird sie überschritten, muss der Stern zu einem Schwarzen Loch zusammenstürzen.


Chladni

Chladni, Ernst Florens Friedrich (1756 - 1827),

deutscher Physiker. Entwickelte die erste Theorie der Akustik.


Clausius

Clausius, Rudolf Julius (1822 - 1888),

deutscher Physiker. Von ihm stammt der Zweite Hauptsatz der Wärmelehre und der Entropiebegriff.


Coulomb

Coulomb (C) ist die abgeleitete SI-Einheit der elektrischen Ladung und der Elektrizitätsmenge. Die Bezeichnung erinnert an den französischen Physiker und Ingenieur Charles Augustin de Coulomb. 1 Coulomb ist die Elektrizitätsmenge, die bei konstantem Strom der Stärke 1 Ampere in der Zeit 1 Sekunde durch den Querschnitt des Leiters fließt.

1 C = 1 As


Curie

Curie, Marie (1867 - 1934) und Pierre (1859 - 1906),

französische Physiker und Chemiker. Erforschten die Radioaktivität.


Dalton

Dalton, John (1766 - 1844),

englischer Naturforscher und Lehrer. Arbeitete über die Wärmeausdehnung von Gasen, formulierte das Gesetz der Partialdrücke. Von ihm stammt das Wort "Atom". Entdeckte das Phänomen der Farbenblindheit.


Darwin

Darwin, Charles (1809 - 1882),

englischer Naturforscher. Entwickelte die Theorie der sich selbst regulierenden Evolution.


Davy

Davy, Sir Humphry (1778 - 1829),

englischer Chemiker. Begründer der Elektrochemie.


Descartes

Descartes, René (1596 - 1650),

französischer Naturwissenschaftler und Philosoph, begründete die analytische Geometrie.


Dichte

MaterialDichte [g/cm^3 = kg/dm^3]
Feste Stoffe
Aluminium (99,5%)2,7
Blei11,34
Chrom7,19
Eisen7,86
Glas2,2 ... 6
Gold19,3
Kupfer8,92
Magnesium1,74
Messing (Legierung!)8,6
Nickel8,91
Silber10,5
Schwefel (rhombisch)2,06
Zink7,13
Zinn7,29
Nichtmetalle
Eis0,92
Quarz (SiO2)2,1 ... 2,5
Porzellan2,3 ... 2,5
Polystyrol1,05
Germanium5,32
Silicium2,33
Flüssigkeiten
Äthanol (100%ig)0,7894
Äther0,7135
Benzol0,8789
Glyzerin1,26
Kohlenstofftetrachlorid1,5939
Petroleum0,76 ... 0,86
Quecksilber13,546
Spiritus (95%)0,81
Wasser0,9982
Wasser destil.1,00
MaterialDichte [g/dm^3 = kg/m^3]
Gase
Ammoniak0,771
Chlor3,214
Helium0,179
Kohlenstoffdioxid1,977
Kohlenstoffmonoxid1,25
Luft1,293
Propan2,010
Sauerstoff1,429
Stickstoff1,251
Wasserstoff0.0899
Xenon5,897


Edison

Edison, Thomas Alva (1847 - 1931),

amerikanischer Erfinder und Ingenieur. Entwickelte als technischer Autodidakt mehr als 2000 Geräte und Verfahren zur Patentreife, u.a. verbesserte er Telegraphen und Telephone, das Grammophon, die Glühlampe und den Kinofilm.


Einstein

Einstein, Albert (1879 - 1955),

deutsch-amerikanischer Physiker. Revolutionierte das Weltbild der Physik. Hypothesen der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie.


Elektrische Ladung

Die Eigenschaft eines Teilchens, durch die es andere Teilchen abstoßen (oder anziehen) kann, die eine Ladung mit gleichem (oder entgegengesetztem) Vorzeichen haben.


Elektromagnetische Kraft

Die Kraft, die zwischen Teilchen mit elektrischer Ladung wirksam ist - die zweitstärkste der vier Grundkräfte.


Elektroschwache Vereinheitlichungsenergie

Die Energie (etwa 100 GeV) ab der der Unterschied zwischen der elektromagnetischen und der schwachen Kraft verschwindet.


Elektron

Ein Teilchen mit negativer elektrischer Ladung, das den Kern eines Atoms umkreist.


Elementarteilchen

Ein Teilchen, das sich nach gängiger Auffassung nicht mehr teilen lässt.


Energieerhaltungssatz

Das physikalische Gesetz, nach dem Energie (oder ihr Massenäquivalent) weder hervorgebracht noch vernichtet werden kann.


Ereignis

Ein Punkt in der Raumzeit, der durch Zeit und Ort festgelegt ist.


Ereignishorizont

Die Grenze eines Schwarzen Loches.


Euler

Euler, Leonhard (1707 - 1783),

Mathematiker aus der Schweiz. Begründete die Variationsrechnung und lieferte bedeutende Beiträge zur Zahlentheorie.


Farad

Farad (F) ist die abgeleitete SI-Einheit der elektrischen Kapazität. Sie trägt den Namen des englischen Physikers Michael Faraday, der die elektromagnetische Induktion entdeckte. 1 Farad ist die Kapazität eines Kondensators, der durch die Elektrizitätsmenge 1 Coulomb auf die Spannung 1 Volt augeladen wird.



Feld

Etwas, das Ausdehnung in Raum und Zeit besitzt, im Gegensatz zu einem Teilchen, das zu einem bestimmten Zeitpunkt nur an einem Punkt vorhanden ist.


Flamsteed

Flamsteed, John (1646 - 1719),

englischer Astronom. Gründer der Sternwarte von Greenwich. Schuf einen Sternenkatalog, nach dessen Nummern noch heute Sterne bezeichnet werden.


Fourier

Fourier, Jean-Baptiste-Joseph Baron de (1768 - 1830),

französischer Mathematiker und Physiker. Analytische Theorie der Wärme, Wahrscheinlichkeitsrechnung, mathematische Statistik.


Franklin

Franklin, Benjamin (1706 - 1790),

amerikanischer Schriftsteller, Politiker und Naturwissenschaftler, Erfinder des Blitzableiters. Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung Nordamerikas, Gouverneur.


Frequenz

Bei einer Welle die Zahl der vollständigen Zyklen pro Sekunde.


Galvani

Galvani, Luigi (1737 - 1798),

italienischer Anatom und Physiker. Entdeckte durch seine Froschschenkelversuche die "tierische Elektrizität".


Gammastrahlen

Elektromagnetische Wellen von sehr kurzer Wellenlänge, die durch radioaktiven Zerfall oder durch Zusammenstösse von Elementarteilchen entstehen.


Gauß

Gauß, Carl Friedrich (1777 - 1855),

deutscher Naturwissenschaftler. Neben Newton und Archimedes einer der drei besten Mathematiker aller Zeiten. U.a. Theorie der Bewegung der Himmelskörper, neue Methoden der Geodäsie, begründete das absolute Maßsystem.


Gay-Lussac

Gay-Lussac, Joseph-Louis (1778 - 1850),

französischer Chemiker und Physiker. Entwickelte die Gasgesetze.


Geodäte

Der kürzeste (oder längste) Weg zwischen zwei Punkten.


Gewicht

Die Kraft, die von einem Gravitationsfeld auf einen Körper ausgeübt wird. Sie ist seiner Masse proportional, aber nicht mit ihr identisch.

Siehe: Umrechnungstabelle Gewichte


Gray

Gray (Gy) ist die abgeleitete SI-Einheit für die Größen Energiedosis, spezifische Energie und Kerma (kinetic energy in matter). Sie erhielt den Namen des englischen Physikers und Radiologen Louis Harold Gray. 1 Gray ist die Energiedosis, die einer homogen verteilten Materie der Masse 1 Kilogramm durch ionisierende Strahlung die Energie 1 Joule zuführt.

1 Gy = 1 J/kg


Hall-Konstante

MaterialHall-Konstante [10^-11 m^3 / C]
Kupfer-5,4
Silber-9,0
Antimon-19,8
Bismut-54000
Zink3,3
Aluminium10,2
Indium16,0
Arsen450
Halbleiter
InAs50 ... 100x10^5
InAsP200 x10^5
InSb200 ... 300x10^5


Hohlmaße

Siehe: Umrechnungstabelle Hohlmaße


Grosse Vereinheitlichte Theorie (GUT)

Eine Theorie, welche die elektromagnetische, die starke und die schwache Kraft vereinheitlicht.


Grosse Vereinheitlichungsenergie

Die Energie, oberhalb derer, wie man meint, die elektromagnetische, die schwache und die starke Kraft nicht mehr voneinander zu unterscheiden sind.


Grosser Endkollaps

Die Singularität am Ende des Universums.


Helmholtz

Helmholtz, Hermann von (1821 - 1894),

deutscher Naturwissenschaftler. Forschungen über Optik, Akustik und Thermodynamik, Potential- und Wellentheorie.


Henry

Henry (H) ist die abgeleitete SI-Einheit der Induktivität. Die Benennung dieser Maßeinheit erfolgte zu Ehren des amerikanischen Physikers Joseph Henry, der den ersten funktionstüchtigen Elektromagneten baute und die amerikanische Wetterberichterstattung begründete. 1 Henry ist die Induktivität einer geschlossenen Windung, die, von einem Strom der Stärke 1 Ampere durchflossen, im Vakuum den magnetischen Fluß 1 Weber erzeugt.



Hertz

Hertz (Hz) ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz. Sie trägt den Namen des deutschen Physikers Heinrich Hertz, dem erstmals die Erzeugung elektromagnetischer Wellen gelang. 1 Hertz ist gleich der Frequenz eines periodischen Vorganges mit der Periodendauer einer Sekunde.

1 Hz = 1/s


Humboldt

Humboldt, Friedrich Heinrich Alexander Freiherr von (1769 - 1859),

deutscher Naturforscher. Einer der letzten großen Universalgelehrten. Zahlreiche Forschungsreisen. Sammelte über 60.000 Pflanzen und Gesteine. Arbeiten u.a. über Meeresströmungen, Vulkane, Bergbau.


Imaginäre Zeit

Eine Zeit, die mit Hilfe von imaginären Zahlen gemessen wird.


Joule

Joule (J) ist die abgeleitete SI-Einheit der Arbeit, der Energie und der Wärmemenge. Die Wahl des Namens erfolgt zu Ehren des englischen Physikers James Prescott Joule, der das mechanische Wärmeäquivalent bestimmte und das Gesetz der elektrischen Stromwärme formulierte. 1 Joule ist die Arbeit, die verrichtet wird, wenn sich der Angriffspunkt der Kraft 1 Newton in Richtung der Kraft um 1 Meter verschiebt.



Keine-Grenzen-Bedingung

Die Vorstellung, daß das Universum endlich ist, aber keine Grenzen (in der imaginären Zeit) besitzt.


Kelvin

Kelvin (K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur oder Kelvin-Temperatur. Sie erinnert an den englischen Physiker William Thomson, den späteren Lord Kelvin of Largs. Er führte die absolute Temperatur ein und erforschte wichtige Gesetzmäßigkeiten der Wärmelehre und der Thermodynamik. 1 Kelvin ist der 273,16te Teil der thermodynamischen Temperatur des Tripelpunktes des Wassers. Das Kelvin ist auch die SI-Einheit der Temperaturdifferenz.


Kern

Innerstes Teil eines Atoms, bestehend aus Protonen und Neutronen und zusammengehalten durch die starke Kraft.


Kernfusion

Der Prozess, bei dem zwei Kerne zusammenstossen und zu einen einzigen, schwereren Kern verschmelzen.


Kirchhoff

Kirchhoff, Gustav Robert (1824 - 1887),

deutscher Physiker. Der Begründer der Spektralanalyse. Arbeiten u.a. über die Lichtgeschwindigkeit des elektrischen Stroms und über den idealen schwarzen Körper.


Koordinaten

Zahlen, die die Position eines Punktes in Raum und Zeit angeben.


Kosmologie

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Universum als Ganzem.


Kosmologische Konstante

Ein mathematisches Mittel, das Einstein benutzt hat, um die Raumzeit mit einer Expansionstendenz auszustatten.


Lagrange

Lagrange, Joseph Louis de (1736 - 1813),

französischer Mathematiker, gab der Mechanik Newtons die mathematische Basis.


Lavoisier

Lavoisier, Antoine Laurent de (1743 - 1794),

französischer Chemiker. Führte exakte Messungen in der Chemie ein, erkannte die Bedeutung des Sauerstoffs für Atmung und Verbrennung, schuf ein neues System der chemischen Elemente.


Leibniz

Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646 - 1716),

deutscher Philosoph, Mathematiker und Physiker. Entwickelte die Infinitesimalrechnung und das Dualsystem.


Lichtkegel

Eine Fläche der Raumzeit mit den möglichen Richtungen der Lichtstrahlen, die durch ein gegebenes Ereignis verlaufen.


Lichtsekunde/Lichtjahr

Die Entfernung, die vom Licht in einer Sekunde (einem Jahr) zurückgelegt wird.


Magnetisches Feld

Das Feld, das für die magnetischen Kräfte verantwortlich ist und heute zusammen mit dem elektrischen Feld als elektromagnetisches Feld zusammengefaßt wird.


Masse

Die Materiemenge eines Körpers; seine Trägheit oder sein Widerstand gegen Beschleunigung.


Mayer

Mayer, Robert von (1814 - 1878),

deutscher Mediziner, formulierte das Gesetz zur Erhaltung der Energie.


Maxwell

Maxwell, James Clerk (1831 - 1879),

schottischer Mathematiker und Physiker. Begründer der modernen Elektrodynamik und der kinetischen Gastheorie. Sagte die Existenz elektromagnetischer Wellen voraus.


Mikrowellen-Strahlenhintergrund

Die Strahlung des heissglühenden frühen Universums, jetzt so stark rotvershoben, dass sie nicht in Form von Licht, sondern als Mikrowellen in Erscheinung tritt (Radiowellen mit einer Wellenlänge von ein paar Zentimetern).


Morse

Morse, Samuel (1791 -1872),

amerikanischer Künstler, Erfinder eines Telegraphen und des Morsealphabets.


Newcomen

Newcomen, Thomas (1663 - 1729),

englischer Schmied, Erfinder einer Niederdruck-Dampfmaschine.


Nackte Singularität

Eine Raumzeit-Singularität, die nicht von einem Schwarzen Loch umgeben ist.


Neutrino

Ein extrem leichtes (möglicherweise masseloses) elementares Materieteilchen, das nur der Wirkung der schwachen Kraft und der Gravitation unterliegt.


Neutron

Ein ungeladenes Teilchen, sehr ähnlich dem Proton, das ungefähr die Hälfte der Teilchen in den Kernen der meisten Atome stellt.


Neutronenstern

Ein kalter Stern, der seine Stabilität aus der zwischen den Neutronen wirksamen Abstoßungskraft des Ausschließungsprinzips gewinnt.


Newton

Newton (N) ist die abgeleitete SI-Einheit der Kraft. Die Namensgebung erfolgte zu Ehren des englischen Physikers, Mathematikers und Astronomen Sir Isaac Newton. Er entdeckte die Gravitationsgesetze und legte die Grundlagen der modernen Physik. 1 Newton ist gleich der Kraft, die einem Körper der Masse 1 kg die Beschleunigung 1 m/s² erteilt.



Oerstedt

Oerstedt, Hans Christian (1777 - 1851),

dänischer Physiker und Chemiker. Schuf die Grundlagen der modernen Elektrotechnik.


Ohm

Ohm ist die abgeleitete SI-Einheit des elektrischen Widerstandes. Sie ist nach dem deutschen Physiker Georg Simon Ohm benannt. Er entdeckte den gesetzmäßigen Zusammenhang zwischen der elektrischen Spannung, der Stromstärke und dem Widerstand. 1 Ohm ist gleich dem elektrischen Widerstand zwischen zwei Punkten eines fadenförmigen, gleichmäßig temperierten und homogenen Leiters, durch den bei der elektrischen Spannung 1 Volt zwischen den beiden Punkten ein zeitlich unveränderlicher elektrischer Strom der Stärke 1 Ampere fließt.



Papin

Papin, Denis (1647 - 1712),

französicher Naturforscher. Erfinder des Dampfkessels und eines Dampfdrucktopfes zum schnelleren Garen von Speisen. Baute die erste atmosphärische Kolbendampfmaschine.


Pascal

Pascal (Pa) ist die abgeleitete SI-Einheit des Druckes oder der mechanischen Spannung. Sie erhielt den Namen des französischen Mathematikers, Pysikers und Philosophen Blaise Pascal. Er konstruierte eine Rechenmaschine und wies nach, daß die Erde von einer Lufthülle umgeben ist. 1 Pascal ist der Druck, den die Kraft 1 Newton auf eine Fläche von 1 m² ausübt.



Phase

Bei einer Welle die Position in ihrem Zyklus zu einem bestimmten Zeitpunkt - ein Maß, das angibt, ob es sich um einen Kamm, ein Tal oder irgendeinen Punkt dazwischen handelt.


Photon

Ein Lichtquantum.


Plancksches Quantenprinzip

Die Vorstellung, dass Licht (oder irgendeine andere klassische Welle) nur in bestimmten Quanten, deren Energie ihrer Frequenz proportional ist, abgegeben oder absorbiert werden kann.


Poincaré

Poincaré, Henri (1854 - 1912),

französischer Mathematiker. Theorie der Differentialgleichungen, Begründer der modernen Topologie, Wegbereiter der Relativitätstheorie.


Popow

Popow, Alexandr Stepanowitch (1859 - 1906),

russischer Physiker. Untersuchte die Ausweitung, Reflexion und Brechung elektromagnetischer Wellen. Erfinder der Dipolantenne.


Positron

Das (positiv geladene) Antiteilchen des Elektron.


Proportional

"X ist Y proportional": wenn Y mit einer Zahl multipliziert wird, wird auch X mit ihr multipliziert. "X ist Y umgekehrt proportional": wenn Y mit einer Zahl multipliziert wird, wird X durch sie dividiert.


Protonen

Die positiv geladenen Teilchen, die ungefähr die Hälfte der Teilchen im Kern der meisten Atome stellen.


Quantenmechanik

Die Theorie, die aus Plancks Quantenprinzip und Heisenbergs Unschärferelation entwickelt wurde.


Quantum

Die unteilbare Einheit, in der Wellen ausgesandt oder absorbiert werden können.


Quark

Ein (geladenes) Elementarteilchen, das der Wirkung der starken Kraft unterliegt. Protonen und Neutronen setzen sich jeweils aus drei Quarks zusammen.


Radar

Ein System, das elektromagnetische Wellen in Form von Impulsen verwendet, um die Position von Objekten zu orten, indem es die Zeit misst, die ein einzelner Impuls braucht, um das Objekt zu erreichen und um reflektiert zu werden.


Radioaktivität

Der spontane Zerfall von Atomkernen einer Art in Atomkerne anderer Art.


Raumdimension

Jede der drei Dimensionen der Raumzeit, die raumartig ist - das heist, jede mit Ausnahme der Zeitdimension.


Raumzeit

Der vierdimensionale Raum, dessen Punkte Ereignisse sind.


Reibungswiderstand

F = 1/2 c_w \rho A v^2

Siehe auch: Luft


Röntgen

Röntgen, Wilhelm Conrad (1845 - 1923),

deutscher Physiker, Erfinder der Röntgenstrahlen.


Rotverschiebung

Die Rotfärbung des Lichtes eines Sterns, der sich von uns fortbewegt, infolge des Doppler-Effektes.


Rutherford

Rutherford, Sir Ernest (1871 - 1937),

englischer Atomphysiker. Untersuchte den Zerfall der Elemente und die Chemie der radioaktiven Stoffe.


Schwache Kraft

Die zweitschwächste der Grundkräfte mit einer sehr kurzen Reichweite. Sie wirkt auf alle Materialteilchen, nicht aber auf kräftetragende Teilchen.


Schwarzes Loch

Eine Region der Raumzeit, aus der nichts, noch nicht einmal Licht, entkommen kann, weil die Gravitation zu stark ist.


Schickard

Schickard, Wilhelm (1592 - 1635),

Astronom, Mathematiker, Mechaniker und Lehrer für orientalische Sprachen. Konstruierte 1623 oder 1630 eine zahnradbetriebene Rechenmaschine.


SI-Basiseinheiten

Größe Einheit
LängeMeter
MasseKilogramm
ZeitSekunde
Elektrische StromstärkeAmpere
Thermodynamische TemperaturKelvin
StoffmengeMol
LichtstärkeCandela

Siehe: SI-Einheiten, abgeleitete


SI-Einheiten, abgeleitete

GrößeEinheit
FrequenzHertz
KraftNewton
Druck, mechanische SpannungPascal
Energie, Arbeit, WärmemengeJoule
Leistung, EnergieflußWatt
Elektrizitätsmenge, elektrische LadungCoulomb
Elektrische SpannungVolt
Elektrischer WiderstandOhm
LeitwertSiemens
KapazitätFarad
Magnetischer FlußWeber
Magnetische FlußdichteTesla
InduktivitätHenry
LichtstromLumen
BeleuchtungsstärkeLux
Aktivität (ionisierte Strahlung)Becquerel
EnergiedosisGray
ÄquivalentdosisSievert


Siemens

Siemens (S) ist die abgeleitete SI-Einheit für den elektrischen Leitwert. Sie trägt den Namen des deutschen Ingenieurs und Industriellen Werner von Siemens. 1 Siemens ist der elektrische Leitwert eines Leiters vom Widerstand 1 Ohm.



Sievert

Sievert (Sv) ist die abgeleitete SI-Einheit der Äquivalentdosis. Sie erinnert an den schwedischen Strahlenphysiker Rolf Maximilian Sievert. 1 Sievert ist die Energiedosis D einer ionisierenden Strahlung, multipliziert mit einem Bewertungsfaktor q, der die Ionisationsdichte der einzelnen Strahlenarten berücksichtigt.

1 Sv = D q = 1 J/kg


Singularität

Ein Punkt in der Raumzeit, an dem die Raumzeitkrümmung unendlich ist.


Smithson

Smithson, James (1765 - 1829),

englischer Adliger, stiftete sein Vermögen für die "Smithsonian Institution" in Washington D.C.


Spezifischer elektrischer Widerstand

Materialspezifischer elektrischer Widerstand
[10^-6 Ohm m]
Widerstandslegierungen
Chromnickel (80Ni, 20Cr)1,1
Konstantan (54Cu, 45Ni, 1Mn)0,50
Manganin (86Cu, 2Ni, 12Mn)0,43
Nickelin (54Cu, 26Ni, 20Zn)0,43
Leiter- und Kontaktmaterial
Leitungsaluminium0,0286
Gold0,022
Leitungskupfer0,0178
Silber0,016
Widerstandsschichtmaterial
Platin0,105
Palladium0,102
Kohle65
Sonstige Metalle
Eisen0,098
Quecksilber0,96
Zink0,059

Materialspezifischer elektrischer Widerstand
[Ohm m]
Dielektrika
Destilliertes Wasser5x10^3
Quarzglas5x10^12
Glimmer10^13 ... 10^15
Paraffin10^14
Siliconasbestpappe7x10^10


Sturgeon

Sturgeon, William (1793 - 1850),

englischer Physiker, konstruierte den ersten Elektromagneten.


Tesla

Tesla (T) ist die abgeleitete SI-Einheit der magnetischen Flußdichte (Induktion). Sie gilt dem Andenken des kroatischen Physikers Nicola Tesla, der durch die Konstruktion des Drehstrommotors und eines Hochfrequenz-Transformators bekannt wurde. 1 Tesla ist gleich der Flächendichte des homogenen magnetischen Flusses 1 Weber, der die Fläche 1 m² seknrecht durchsetzt.



Thomson

Thomson, Sir Joseph John (1856 - 1940),

englischer Physiker, erkannte die Natur der Kathodenstrahlen und arbeitete über die Ladung der Elektronen. Nobelpreis 1906.


Torricelli

Torricelli, Evangelista (1608 -1647),

italienischer Physiker und Mathematiker. Arbeitete mit Galilei zusammen. Erfinder des Quecksilber-Barometers.


Umrechnungstabelle Längen

Meter (m)Feet (ft)Inches (in)MilesYards
13.28139.370.00062141.093
0.30471121/3
0.02540.083310.0278
0.00160952806336011760
0.9143360.00056821


Umrechnungstabelle Hohlmaße

LiterCupsPintsQuartsGallons
14.2262.1131.0570.264
0.473210.50.125
0.9464210.25
3.78516841


Umrechnungstabelle Gewichte

KilogrammOuncesPounds
135.2742.205
0.0283510.0625
0.45359161


Vereinheitlichungsenergie

Siehe: Elektroschwache Vereinheitlichungsenergie


Volt

Volt (V) ist die abgeleitete SI-Einheit der elektrischen Spannung oder elektrischen Potentialdifferenz. Die Bezeichnung wurde gewählt zu Ehren des italienischen Physikers Graf Volta, der die erste galvanische Stromquelle baute und die Lehre vom "Galvanismus" begründete. 1 Volt ist die elektrische Spannung zwischen zwei Punkten eines homogenen, gleichmäßig temperierten metallischen Leiters, in dem bei einem zeitlich konstanten Strom der Stärke 1 Ampere zwischen den beiden Punkten die Leistung 1 Watt umgesetzt wird.



Watt

Watt (W) ist die abgeleitete SI-Einheit der Leistung des Energie- und des Wärmestromes. Diese Maßeinheit trägt den Namen des britischen Ingenieurs und Erfinders James Watt. 1 Watt ist die Leistung eines gleichmäßig ablaufenden Vorganges, bei dem in 1 Sekunde die Arbeit 1 Joule verrichtet wird.



Weber

Weber (Wb) ist die abgeleitete SI-Einheit des magnetischen Flusses. Sie trägt den Namen des deutschen Physikers Wilhelm Eduard Weber. Zusammen mit dem Physiker Carl Friedrich Gauß konstruierte er den ersten elektromagnetischen Telegraphen. 1 Weber ist der magnetische Fluß, der in einer ihn umschlingenden Windung die elektrische Spannung 1 Volt induziert, wenn er in 1 Sekunde gleichmäßig auf Null abnimmt.



Westinghouse

Westinghouse, George (1846 - 1914),

amerikanischer Ingenieur. Erfinder der Luftdruckbremse für Eisenbahnen. Begründete einen Elektrokonzern.