Fragen und Antworten zur fachlichen Prüfung für Funkamateure

Teil 3: Kenntnisse von Vorschriften L3.2.56 Lösungen zu 3.3 Zugelassene Frequenzbereiche für den Amateurfunk

3.3 Zugelassene Frequenzbereiche für den Amateurfunk

3.3.1
In welchen Bestimmungen kann sich der Funkamateur unterrichten, welche Frequenzbereiche er entsprechend seiner Genehmigungsklasse benutzen darf?
L3.3.1 (7 Punkte)

3.3.2
Welche Angaben enthält die tabellarische Übersicht mit technischen Merkmalen in der Anlage 1 zur DV-AFuG? Nennen Sie mindestens drei Merkmale.
L3.3.2 (8 Punkte)

3.3.3
Darf ein Funkamateur alle in der VO Funk für den Amateurfunkdienst zugewiesenen Frequenzbereiche benutzen? Begründen Sie Ihre Antwort.
L3.3.3 (8 Punkte)

3.3.4
Erläutern Sie zwei Begriffe, die den Status bei der Frequenzbereichszuweisung für Funkdienste kennzeichnen.
L3.3.4 (8 Punkte)

3.3.5
Was bedeutet Sekundärfunkdienst?
L3.3.5 (7 Punkte)

3.3.6
Was besagt der Hinweis, dass die Frequenz 433,92 MHz +/- 0,2 % als ISM-Frequenz zugewiesen ist?
L3.3.6 (8 Punkte)


Teil 3: Kenntnisse von Vorschriften L3.2.56 Lösungen zu 3.3 Zugelassene Frequenzbereiche für den Amateurfunk