Fragen und Antworten zur fachlichen Prüfung für Funkamateure

Teil 1: Betriebliche Kenntnisse L1.4.19 Lösungen zu 1.5 Q-Schlüssel, soweit für den Amateurfunk erforderlich

1.5 Q-Schlüssel, soweit für den Amateurfunk erforderlich

1.5.1
Warum wurden die Q-Schlüssel im Funkverkehr eingeführt?
L1.5.1 (5 Punkte)

1.5.2
Nennen Sie zwei Beispiele, in denen Q-Schlüssel durch das Hinzufügen von Zeichen sinnvoll ergänzt werden (mit Erklärung).
L1.5.2 (5 Punkte)

1.5.3
Welche Q-Schlüssel verwenden Sie, um folgende Mitteilungen bzw. Fragen auszudrücken? (Hier sind fünf Texte aus dem Anhang 1 zu entnehmen)
L1.5.3 (10 Punkte)

1.5.4
Geben Sie die Bedeutung der folgenden fünf Q-Schlüssel an: (Hier sind fünf Q-Gruppen aus dem Anhang 1 zu entnehmen.)
L1.5.4 (10 Punkte)

1.5.5
Nennen Sie fünf Q-Schlüssel Ihrer Wahl, und geben Sie deren Bedeutung an.
L1.5.5 (10 Punkte)

1.5.6
Nennen Sie je zwei Q-Schlüssel aus den Reihen QR (QS Punkte) QT, und geben Sie die zugehörigen Bedeutungen an.
L1.5.6 (10 Punkte)

1.5.7
Warum dürfen Sie einen allgemeinen Anruf nicht mit QRZ beginnen?
L1.5.7 (5 Punkte)


Teil 1: Betriebliche Kenntnisse L1.4.19 Lösungen zu 1.5 Q-Schlüssel, soweit für den Amateurfunk erforderlich