Sprache
Deutsch
Ralf Zimmermann home
 
Hardware
Software
 
Eng-Ger dictionary
  Beschreibung
  FAQ
  Download
  Registrierung
  Eng-Ger Wörterbuch online
 
Amateurfunk
  Amateurfunk Satelliten
Gleitschirm-Fliegen
Freunde
Wilder Kram
 
Zu Verkaufen
 
Über mich
Über meinen Arbeitgeber
 
Schreib mir
 
Impressum
Fragen und Antworten zur fachlichen Prüfung für Funkamateure

Teil 3: Kenntnisse von Vorschriften L3.1.9 Lösungen zu 3.2 Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Amateurfunk (DV-AFuG)

3.2 Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Amateurfunk (DV-AFuG)

3.2.1
Welche Geräte dürfen aufgrund der Amateurfunkgenehmigung errichtet und betrieben werden ?
L3.2.1 (7 Punkte)

3.2.2
Weshalb wird für Amateurfunkgeräte nicht der Nachweis auf Einhaltung der technischen Vorschriften (DBP-Zulassung) verlangt?
L3.2.2 (7 Punkte)

3.2.3
Sie betreiben eine Amateurfunkstelle in einem Kraftfahrzeug. Weshalb müssen Sie bei einer Verkehrskontrolle den Polizeibeamten auf Verlangen Ihre Amateurfunkgenehmigung vorweisen?
L3.2.3 (8 Punkte)

3.2.4
Welche Genehmigungsklassen gibt es, und wie unterscheiden sie sich bezueglich der jeweils zugestandenen maximalen Senderausgangsleistung?
L3.2.4 (7 Punkte)

3.2.5
In welchen Frequenzbereichen muss die den Genehmigungsklassen A und B zugestandene maximale Senderausgangsleistung beschränkt werden?
L3.2.5 (7 Punkte)

3.2.6
Wie werden Amateurfunk-Rufzeichen in der Bundesrepublik Deutschland gebildet?
L3.2.6 (7 Punkte)

3.2.7
Hat ein Funkamateur ein Anrecht auf Zuteilung eines bestimmten Rufzeichens und auf Beibehaltung eines bereits zugeteilten Rufzeichens?
L3.2.7 (7 Punkte)

3.2.8
Wie hat sich ein Funkamateur zu verhalten, wenn er feststellt, dass die Gegendstelle ohne Genehmigung oder mit falschem Rufzeichen betrieben wird?
L3.2.8 (7 Punkte)

3.2.9
Nennen Sie drei international gebräuchliche Telegrafencode, die als offene Sprache gelten.
L3.2.9 (7 Punkte)

3.2.10
Der Funkamateur DL4OAD will die Amateurfunkstelle DK9OY benutzen. Wie muss das Rufzeichen lauten?
L3.2.10 (7 Punkte)

3.2.11
Wann und wie oft muss beim Amateurfunkverkehr das Rufzeichen übermittelt werden?
L3.2.11 (7 Punkte)

3.2.12
Was ist bei Abgleicharbeiten und Messungen an Sendern im Hinblick auf die Ausstrahlung zu beachten?
L3.2.12 (7 Punkte)

3.2.13
In welcher Sprache ist der Amateurfunkverkehr durchzuführen?
L3.2.13 (7 Punkte)

3.2.14
Im Amateurfunkverkehr ist nur "offene Sprache" zugelassen. Was ist hierunter zu verstehen?
L3.2.14 (7 Punkte)

3.2.15
Welchen Beschränkungen unterliegen Amateurfunksendungen bezüglich ihres Inhaltes?
L3.2.15 (7 Punkte)

3.2.16
Darf ein Funkamateur Nachrichten an oder für Dritte übermitteln? Kennen Sie Ausnahmen?
L3.2.16 (8 Punkte)

3.2.17
Ist die Aussendung von Musik im Amateurfunkdienst gestattet? Wo steht dies?
L3.2.17 (7 Punkte)

3.2.18
Ist das Ausstrahlen des unmodulierten oder ungetasteten Trägers zulässig? Wenn ja, wie lange?
L3.2.18 (7 Punkte)

3.2.19
Was hat der Funkamateur zu veranlassen, wenn er seinen Wohnsitz wechselt?
L3.2.19 (7 Punkte)

3.2.20
Was hat ein Funkamateur zu veranlassen, wenn er seinen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland aufgibt und in das Ausland verzieht?
L3.2.20 (7 Punkte)

3.2.21
Was hat ein Funkamateur zu unternehmen, wenn er seine Amateurfunkstelle von einem zweiten festen Standort aus
a) länger als sechs Wochen,
b) weniger als sechs Wochen betreiben will?
L3.2.21 (8 Punkte)

3.2.22
Ihre Amateurfunkstelle soll länger als sechs Wochen an einem zweiten festen Standort betrieben werden. Wann gilt dies als genehmigt?
L3.2.22 (8 Punkte)

3.2.23
Welche Angaben hat ein Funkamateur zusätzlich anzugeben, wenn er seine Amateurfunkstelle in einem Fahrzeug oder tragbar betreibt?
L3.2.23 (7 Punkte)

3.2.24
Was bedeutet der Buchstabe "M" hinter einem Rufzeichen?
L3.2.24 (7 Punkte)

3.2.25
Was bedeutet der Buchstabe "P" hinter einem Rufzeichen?
L3.2.25 (7 Punkte)

3.2.26
Was bedeutet die Buchstaben "MM" hinter einem Rufzeichen?
L3.2.26 (7 Punkte)

3.2.27
Was bedeutet der Buchstabe "A" hinter einem Rufzeichen?
L3.2.27 (7 Punkte)

3.2.28
Unter welchen genehmigungsrechtlichen Bedingungen darf eine Amateurfunkstelle an Bord eines nach Paragraf 27 der Schiffssicherheitsverordnung ausruestungspflichtigen Schiffes betrieben werden?
L3.2.28 (8 Punkte)

3.2.29
Unter welchen Voraussetzungen darf eine Amateurfunkstelle in Luftfahrzeugen betrieben werden?
L3.2.29 (8 Punkte)

3.2.30
Wozu dient ein Stationstagebuch?
L3.2.30 (7 Punkte)

3.2.31
Welche Aufzeichnungen muss das Stationstagebuch enthalten?
L3.2.31 (8 Punkte)

3.2.32
Wie lange muss das Stationstagebuch aufbewahrt werden?
L3.2.32 (7 Punkte)

3.2.33
Wie kann man die Vollständigkeit des Stationstagebuches sicherstellen?
L3.2.33 (7 Punkte)

3.2.34
In welchen Fällen muss ein Stationstagebuch geführt werden?
L3.2.34 (8 Punkte)

3.2.35
Welchen Zwecken dient eine Amateurfunk-Klubstation?
L3.2.35 (7 Punkte)

3.2.36
Darf eine Amateurfunkstelle als Klubstation an einem anderen als dem in der Genehmigungsurkunde angebenen Standort betrieben werden? Begründen Sie Ihre Antwort.
L3.2.36 (7 Punkte)

3.2.37
Unter welchen Voraussetzungen darf ein Funkamateur eine Amateurfunkstelle als Relaisfunkstelle betreiben?
L3.2.37 (7 Punkte)

3.2.38
Warum dürfen Amateurfunkstellen nicht ohne besondere Genehmigung als Relaisfunkstellen betrieben werden?
L3.2.38 (8 Punkte)

3.2.39
Welche Massnahmen kann die Deutsche Bundespost gegen einen Funkamateur ergreifen, dessen Amateurfunkstelle den Empfang anderer Funkdienste anhaltend stört oder störend beeinflusst?
L3.2.39 (8 Punkte)

3.2.40
Was hat ein Funkamateur zu unternehmen, wenn durch seine Amateurfunkstelle Störungen bei Empfangsfunk- anlagen anderer Funkdienste auftreten?
L3.2.40 (8 Punkte)

3.2.41
Was hat ein Funkamateur zu erwarten, wenn er Funkanlagen seiner Amateurfunkstelle als Abhörfunkanlage ("Minispion") verwendet?
L3.2.41 (8 Punkte)

3.2.42
Darf eine Amateurfunkstelle mit anderen Fernmeldeanlagen verbunden werden? Welche unzulässigen Verbindungen nennt die DV-AFuG?
L3.2.42 (7 Punkte)

3.2.43
Welche Empfangseinrichtungen darf ein Funkamateur betreiben, um die Aussendungen seiner Sendefunkanlagen zu kontrollieren?
L3.2.43 (7 Punkte)

3.2.44
Wie hat der Funkamateur sich zu verhalten, wenn er unbeabsichtigt Sendungen anderer Funkdienste empfängt, z.B. in Frequenzbereichen, die neben dem Amateurfunkdienst auch anderen Funkdiensten zugewiesen sind?
L3.2.44 (8 Punkte)

3.2.45
In welchen Fällen kann die Deutsche Bundespost eine Einstellung des Betriebes einer Amateurfunkstelle fordern?
L3.2.45 (8 Punkte)

3.2.46
Was kann die Deutsche Bundespost verlangen, wenn ein Funkamateur mehrmals gegen die Genehmigungsauflagen verstossen hat?
L3.2.46 (7 Punkte)

3.2.47
Welche Massnahmen hat ein Funkamateur zu veranlassen, wenn ihm ein Betriebsverbot auferlegt worden ist?
L3.2.47 (7 Punkte)

3.2.48
Wie kann die Amateurfunkstelle gegen missbräuchliche Benutzung gesichert werden?
L3.2.48 (7 Punkte)

3.2.49
Weshalb darf eine Amateurfunkstelle nicht mit anderen Fernmeldeanlagen verbunden werden?
L3.2.49 (8 Punkte)

3.2.50
Wie weit müssen Antennen und Leitungen der Amateur- funkanlagen ausserhalb und innerhalb von Gebäuden von sämtlichen Teilen der Fernmeldeanlagen der Deutschen Bundespost mindestens entfernt sein (Begründung)?
L3.2.50 (7 Punkte)

3.2.51
Welchen Einschränkungen unterliegt die mit der Amateurfunkgenehmigung erteilte Berechtigung, Antennenanlagen und Aussenleitungen zu errichten?
L3.2.51 (7 Punkte)

3.2.52
Wer haftet für Schäden, die durch die Antennenanlage einer Amateurfunkstelle entstehen können?
L3.2.52 (7 Punkte)

3.2.53
Mit welchen Folgen muss der Funkamateur rechnen, wenn er die Genehmigungsgebühren nicht fristgerecht zahlt?
L3.2.53 (7 Punkte)

3.2.54
Was hat der Funkamateur zu veranlassen, wenn seine Amateurfunkgenehmigung erlischt?
L3.2.54 (7 Punkte)

3.2.55
Welche Unterlagen hat der Funkamateur für eine Überprüfung bereitzuhalten?
L3.2.55 (8 Punkte)

3.2.56
Nennen Sie zwei Forderungen, die beim Bau einer Sendefunkanlage erfüllt sein müssen.
L3.2.56 (8 Punkte)


Teil 3: Kenntnisse von Vorschriften L3.1.9 Lösungen zu 3.2 Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Amateurfunk (DV-AFuG)
This URL: http://www.RalfZimmermann.de/fragen_antworten/0403.html